Wild Fleischkäse (Leberkäse) - Reh
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage
- Artikel-Nr. SW10152
Endecken Sie jetzt unseren Wild Fleischkäse, auch Leberkäse genannt je nach Region.
Hier die leckere Variante aus zartem Rehfleisch.
Fleischkäse passt einfach immer! Aufs Brot, als Fleischbeilage, kalt oder warm. Durch den hohen Wildanteil besonders reich an ungesättigten Fettsäuren und Proteinen!
Die Fleischleibe sind von meisterhand gemacht, vorgebrüht und vorgebacken. Durchgegartes Produkt.
Zubereitung: Einfach aufgetaut 20 Minuten bei 200 Grad backen, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist. Auch für den Grill geeignet!! Lecker!
Tipp: Unser Schloß Senf passt besonders gut dazu! Hier geht´s zum Sparpaket!
Schon unseren Fleischkäse aus Wildschwein versucht? Hier geht´s zum Produkt!
Zutaten: Rehfleisch 60%, Schweinespeck 25%, Trinkwasser 17%, Konservierungsstoff: Speisesalz + Natriumnitrit, Gewürze, Stabilisator: Phosphat.
Nettogewicht: 400g
Energie | 1257 kj / 303 kcal |
Fett | 27,4 g |
– davon gesättigte Fettsäuren | 11,4 g |
Kohlenhydrate | 0,3 g |
– davon Zucker | 0,1 g |
Eiweiß | 14,2 g |
Salz | 1,78 g |
- ✓ Wildfleisch ausschließlich aus heimischer Jagd
- ✓ hochwertig und natürlich — ohne synthetische Zusätze
- ✓ zerlegt, veredelt und verpackt von wenigen erfahrenen Personen
Nachhaltig speisen

Ein Produkt aus dem Kreislauf der Natur
Wildfleisch ist ein Hochgenuss aus der Natur — dem haben wir uns auf Schloss Eichicht versprochen. In einer Zeit in dem das Ausmaß der Massentierhaltung mit all seiner Schrecklichkeit und den Folgen für Umwelt, Ressourcen, Wirtschaft, Mensch und Tier immer deutlicher und den Menschen immer bewusster wird, wollen wir den Markt für gesundes und nachhaltiges Fleisch öffnen.
Wir haben den Wildbrethandel Schloss Eichicht mit dem Ziel gegründet, Wildbret überregional als echte Alternative gegenüber massenindustriell hergestellter Fleischwaren anzubieten. Denn mit der Massentierhaltung geht ein hoher Flächenverbrauch und damit verbunden die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen einher. Hinzu kommt der hohe Wasserbedarf, Wasserverschmutzung sowie Emissionen von Treibhausgasen. Nicht zu vergessen der ethische Aspekt, ein Tier des Verzehrs wegen in kürzester Zeit möglichst effektiv und kostengünstig zu züchten, nicht artgerecht zu halten und ihn Stress und Angst auszusetzen.
Wildfleisch entgegen entspringt der Natur und einem natürlichen Kreislauf, der sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier ergibt. Kaum ein Jäger würde zur Jagd gehen, würde nicht das erlegte Tier durch die Weiterverwendung als Nahrungsmittel aufgewertet und geehrt werden.
Dabei ist der Jäger verpflichtet auf einen artenreichen und gesunden Wildbestand zu achten. Nur unter Achtung von Schonzeiten, Tierschutzgesetzen und Einhaltung strenger Abschussrichtlinien ist der Jäger berechtigt, überpopuliertes Wild der Natur zu entnehmen. Wird dieses Wild anschließend dem Verzehr für Menschen zugänglich gemacht, schließt sich der Kreislauf.